Mindestunterhalt für minderjährige Kinder angehoben

Änderung des § 1612a BGB – Anhebung des Mindestunterhalts für minderjährige Kinder Seit dem 1.1.2016 ist der neue § 1612a Abs. 1 Satz BGB in Kraft. Die Bezugsgröße ist nicht mehr der Kinderfreibetrag, sondern das steuerfrei zu stellende Existenzminimum. Diese Änderung hatte zur Folge, dass der Mindestunterhalt für minderjährige Kinder angehoben wurde. Bezügich der Einzelheiten […]

Kategorie: Familienrecht, Unterhalt

Sachmangel beim Gebrauchtwagenkauf (Oldtimer)

OLG Hamm, Urteil vom 24.09.2015 – 28 U 144/14 In der zitierten Entscheidung haben die Parteien über die Rückabwicklung des Kaufvertrages über einen Oldtimer gestritten. Es ging dabei um den Sachmangel beim Gebrauchtwagenkauf, insbesondere beim Oldtimer. Der Verkäufer inserierte das Fahrzeug unter anderem mit der Beschaffenheit, dass eine H-Zulassung vorliege, dass es sich also um […]

Kategorie: Gebrauchtwagen(ver)kauf, Verkehrsrecht

Verpflichtung des Unterhaltsschuldners zur Zahlung von Schulgeld

Verpflichtung des Unterhaltsschuldners zur Zahlung von Schulgeld OLG Brandenburg, Beschluss vom 13.07.2015 – 3 UF 155/14 Das Oberlandesgericht musste die Frage beantworten, ob der barunterhaltspflichtige Kindesvater die Mehrkosten für eine Privatschule tragen muss. Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zugrunde: Die Eltern sind gemeinsam sorgeberechtigt. Das Kind lebt bei der Mutter. Die Mutter entschied sich für […]

Kategorie: Familienrecht, Unterhalt

Umschreibung eines Unterhaltstitels

Umschreibung eines Unterhaltstitels BGH, Beschluss vom 23.09.2015 – XII ZB 62/14 Bisher war die Rechtsprechung der Oberlandesgerichte zu der Frage, ob Unterhaltstiel umschrieben werden können, sehr unterschiedlich. Die Umschreibung wurde immer dann relevant, wenn das Jugendamt – Unterhaltsvorschusskasse – die Leistungen einstellen musste, weil die Höchstdauer für Unterhaltsleistungen erreicht wurde. Damit nicht erneut ein Rechtsstreit […]

Kategorie: Familienrecht, Unterhalt

Medizinisch-psychologisches Gutachten (MPU)

Medizinisch-psychologisches Gutachten (MPU) Durch die MPU soll festgestellt werden, ob der Betroffene geeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen ist. Gemäß § 11 Abs. 2 Satz 1 FeV kann die Fahrerlaubnisbehörde die Beibringung einer MPU anordnen, wenn Tatsachen bekannt werden, die Bedenken gegen die Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen begründen. Die Fälle, in denen die Beibringung einer […]

Kategorie: Fahrerlaubnis, Verkehrsrecht

Anerkennung einer privaten Scheidung

Das deutsche Recht kennt die Privatscheidung nicht. Im zugrunde liegenden Fall hatten sich syrische Staatsangehörige, die auch deutsche Staatsangehörige sind, nach dem Scharia-Gericht auf Antrag des Ehemannes, scheiden lassen. Der Ehemann beantragte dann in Deutschland die Anerkennung der Scheidung, die Ehefrau hingegen legte gegen die Anerkennung dann Beschwerde ein. Das OLG München, Beschluss vom 2.6.2015 […]

Kategorie: Familienrecht, Scheidung

Bewertung von Firmenwagen

Bei der Berechnung des Unterhalts wird dem ermittelten Einkommen der sogenannte geldwerte Vorteil aus der privaten Nutzung des Firmenwagens hinzugerechnet. In der Regel werden die Pauschalbesteuerungen ungeprüft hinzugerechnet. Dadurch kann es hin und wieder vorkommen, dass zu hohe Unterhaltsverpflichtungen berechnet werden und es zu unbilligen Ergebnissen kommt. Das OLG Karlsruhe hat in seinem Beschluss vom […]

Kategorie: Familienrecht, Unterhalt

Haftung eines Waschanlagenbetreibers

OLG Karlsruhe, Urteil vom 24.06.2015 – 9 U 29/14 Wird bei der Benutzung einer Waschanlage ein Fahrzeug beschädigt, haftet in der Regel der Betreiber der Waschanlage. Das OLG Karlsruhe hat entschieden, dass es bei der Beschädigung eines Kraftfahrzeugs in einer Waschanlage zwar keine verschuldensunabhängige Haftung des Betreibers der Waschanlage gebe. Eine Garantiehaftung käme nur dann […]

Kategorie: Haftung bei einem Verkehrsunfall, Verkehrsrecht

Benutzung einer „Blitzer-App“ verstößt gegen § 23 Abs. 1b StVO

Blitzer-Apps verstoßen gegen § 23 Abs. 1b StVO Wer bei der Autofahrt eine Blitzer-App benutzt, verstößt gegen § 23 Abs. 1b StVO und begeht damit eine Ordnungswidrigkeit. Das OLG Celle hat im November 2015 ein Urteil des Amtsgerichts Winsen/Luhe (Pressebericht OLG Celle) bestätigt. Ein Autofahrer hatte eine Rechtsbeschwerde eingelegt, weil er bei der Benutzung seines […]

Kategorie: Blitzer, Verkehrsrecht

Reparaturkosten bei der Kaskoversicherung

BGH, Urteil vom 11.11.2015 – IV ZR 426/14 Der BGH hat durch seine aktuelle Entscheidung den bisherigen Trend fortgesetzt. Der Geschädigte muss sich von seinem Versicherer nicht auf die niedrigeren Kosten einer freien Werkstatt verweisen lassen, wenn er den Nachweis erbringt, dass nur in der Markenwerkstatt eine vollständige und fachgerechte Instandsetzung seines Fahrzeugs möglich ist. […]

Kategorie: Verkehrsrecht, Werkstattverweis