Elterliche Sorge – Wechselmodell

Elterliche Sorge – Wechselmodell   BGH Beschluss vom 01.02.2017 – Az.: XII ZB 601/15   Der BGH hat mit einem Grundsatz gebrochen. Nunmehr kann das Familiengericht auch gegen den Willen eines Elternteils den sogenannten paritätische Wechselmodell anordnen. Darunter versteht man die Betreuung des Kindes zu gleichen Teilen. Voraussetzung ist wie immer das Wohl des Kindes. […]

Kategorie: Familienrecht, Kindschaftssache

Maßnahmen bei Kindeswohlgefährdung

Maßnahmen bei Kindeswohlgefährdung   BGH, Beschluss vom 23.11.2016 – XII ZB 149/16 Eine Kindeswohlgefährdung im Sinne des § 1666 Abs. 1 BGB liegt vor, wenn eine gegenwärtige, in einem solchen Maß vorhandene Gefahr festgestellt wird, dass bei der weiteren Entwicklung der Dinge eine erhebliche Schädigung des geistigen oder leiblichen Wohls des Kindes mit hinreichender Wahrscheinlichkeit […]

Kategorie: Familienrecht, Kindschaftssache

Entziehung der Fahrerlaubnis – Erstkonsum

Entziehung der Fahrerlaubnis – Erstkonsum   Das VG Gelsenkirchen nimmt an, dass der Fahrerlaubnisinhaber gelegentlich Cannabis konsumiert, weil dieser nicht den Nachweis erbringen konnte, dass es der Erstkonsum gewesen ist.   VG Gelsenkirchen, Beschluss vom 11.11.2016 (7 L 2501/16)   Der Fahrerlaubnisinhaber hatte beantragt, die aufschiebende Wirkung der Klage gegen die Ordnungsverfügung der Antragsgegnerin, wieder […]

Kategorie: Fahrerlaubnis, Verkehrsrecht

Erwerbsobliegenheit und Unterhalt

Darlegungs- und Beweislast des Unterhaltsschuldners zur Erfüllung seiner Erwerbsobliegenheit bei Erwerbsunfähigkeitsrente BGH, Beschluss vom 9.11.2016 – XII ZB 227/15 (OLG Brandenburg) Zum Sachverhalt: Der Antragsteller ist der im Mai 2007 geborene Sohn der Antragsgegnerin. Er macht im vorliegenden Verfahren, vertreten durch seinen Vater, gegen die Antragsgegnerin für die Zeit ab Oktober 2011 Kindesunterhalt in Höhe […]

Kategorie: Familienrecht, Unterhalt

Haftung des Linksabbiegers, wenn er links überholt wird

Haftung des Linksabbiegers, wenn er links überholt wird   Die Parteien streiten um Schadensersatzansprüche aus einem Unfallereignis vom 28.11.2011 auf der Bundesstraße aus Richtung G in Richtung W bei dem die Zeugin V in Ausübung ihrer Beschäftigung als Postzustellerin mit dem von ihr geführten Dienstfahrzeug mit dem vom Beklagten zu 1 geführten Kleintransporter kollidierte, als […]

Kategorie: Haftung bei einem Verkehrsunfall, Verkehrsrecht

Haftungsverteilung Kfz und Fußgänger

Haftungsverteilung Kfz und Fußgänger OLG München, Urteil vom 16.9.2016 – 10 U 750/13 Auch auf einem Fußgängerüberweg darf ein Fußgänger seine Bevorrechtigung gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern weder erzwingen noch achtlos auf den Überweg treten; ein Verstoß gegen dieses Verhaltensgebot kann dem Fußgänger zum Mitverschulden (§ 9 StVG, § 254 BGB) gereichen. Kommt es bei einem Verkehrsunfall […]

Kategorie: Haftung bei einem Verkehrsunfall, Verkehrsrecht

Aufklärungsobliegenheit bei einem Kaskoschaden

Aufklärungsobliegenheit bei einem Kaskoschaden Die Obliegenheiten aus der AKB 2008 E gehen hinsichtlich des Entfernens vom Unfallort nicht über die Pflicht des § 142 StGB (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort) hinaus. Diese Obliegenheit gebietet, nur ein (passives) Warten am Unfallort und nicht ein (aktives) Benachrichtigen des Geschädigten oder der Polizei; denn die Klausel verlangt nur, die […]

Kategorie: Kaskoschaden, Verkehrsrecht

Gewährleistungsrechte des Käufers

Gewährleistungsrechte des Käufers – Beweislastumkehr   BGH, Urteil vom 12.10.2016 – VIII ZR 103/15   Die Beweislastumkehr zugunsten des Käufers greift schon dann, wenn er innerhalb der ersten sechs Monate nach Gefahrübergang (Übergabe der Kaufsache) den Nachweis erbringt, dass ein mangelhafter Zustand vorliegt (eine Mangelerscheinung).   Der Käufer muss nicht darlegen und beweisen, auf welche […]

Kategorie: Gebrauchtwagen(ver)kauf, Verkehrsrecht

Schadenersatz durch Restwerterlös

Schadenersatz durch Restwerterlös BGH, Urteil vom 27.9.2016 – VI ZR 673/15 Der Geschädigte eines Verkehrsunfalls darf sich bei der Verwertung seines beschädigten Fahrzeuges auf den ermittelten Restwert seines Sachverständigen verlassen. Er ist nicht dazu verpflichtet, über die Einhaltung eines Sachverständigengutachtens hinaus noch eigene Marktforschung zu betreiben und dabei die Angebote auch räumlich entfernter Interessenten einzuholen […]

Kategorie: Ersatzfähige Kosten, Verkehrsrecht

Aufbauseminar bei begleitetem Fahren

Aufbauseminar bei begleitetem Fahren   Auch bei der Ermächtigung zum „Begleiteten Fahren ab 17 Jahre“ handelt es sich um eine Fahrerlaubnis auf Probe im Sinne der straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften, so dass bei Verkehrsverstößen die Anordnung zur Teilnahme an einem Aufbauseminar in Betracht kommt.   Verwaltungsgericht Göttingen, Urteil vom 3.4.2013 – 1 A 92/11.   Gemäß § […]

Kategorie: Fahrerlaubnis, Verkehrsrecht